Elementare Bausteine der Atemtherapie
Einer der wichtigsten Bausteine der Atemtherapie ist die Erfahrung mit dem eigenen Körper. Dehnungs- und Bewegungsübungen schulen und fördern das eigene Empfindungs- und Körperbewusstsein. Diese im Rhythmus des Atems durchgeführten Übungen weiten die verschiedenen Atemräume (oberer, unterer, mittlerer, innerer und äusserer Raum). Unser Atem wird dadurch tiefer und ruhiger. Dadurch fühlen wir uns vitalisierter, mit uns selber besser verbunden und wohler in unserem Körper.
Berührung in der Atemtherapie
Berührung ist taktile Kommunikation. Immer besser kann heutzutage die Wissen-schaft belegen, welch heilende Kraft eine bewusst ausgeführte und empfangene Berührung besitzt. Berührungen wirken auf uns ein und bewirken Veränderungen in uns.
Perspektivenwechsel als Chance
Fast jede schwierige Situation, die in der Akutphase als unverwindbares Drama erscheint, bietet die Möglichkeit daran zu wachsen. Mittels atemtherapeutischer Unterstützung kann man sich der eigenen resilienten Kräfte bewusst werden und einen Perspektivenwechsel vornehmen. Darin liegt die Chance, dem Leben wieder kraftvoll und sinnhaft zu begegnen.
Methoden und Arbeitsweise der Atemtherapie
Beispiel einer Thymographie / Seelenbild
Beispiel einer Somatographie